
Dies ist ein Gastartikel von Fabian Prell. Dieser Artikel ist als erstes auf seinem Blog veröffentlicht.
Zucker ist lecker, gibt vielen Lebensmitteln das gewisse Etwas und macht glücklich.
So scheint es zumindest…
Auf den zweiten Blick aber sieht man:
Zucker ist extrem gefährlich und kann für deine Gesundheit sogar *tödlich* sein.
Zucker macht müde…
Zucker macht depressiv…
Zucker macht krank…
Zucker macht antriebs- und lustlos…
Der Körper wird anfälliger gegen Infektionskrankheiten; sein Immunsystem wird durch Zucker geschwächt.
In Deutschland liegt der Jahresverbrauch pro Einwohner bei schwindelerregenden 32,1 kg (Quelle: Wikipedia)! Ein Würfelzucker – wie man ihn vom Kaffeetrinken kennt – wiegt rund 3 Gramm.
Umgerechnet nimmt jeder Deutsche jährlich über 10.000 Stück Würfelzucker zu sich, das ist erschreckend!
Genau genommen sind das pro Tag durchschnittlich 29 Würfelzucker (jährlich 10.700).
Täglich entspricht das 350 Kalorien on top!
Wenn Du Zucker zu Dir nimmst, ist dieser bereits nach wenigen Minuten in Deinem Blut und sorgt dafür, dass eine große Menge Insulin ausgeschüttet wird.
Insulin wird oft als „Dickmacher-Hormon“ bezeichnet und hat die Aufgabe den Zucker wieder rasch aus dem Blut zu verjagen und an die unterschiedlichen Organe und Zellen zu transportieren, welche den Zucker als Energiequelle nutzen.
Auch beim Thema Übergewicht spielt Zucker und Insulin eine bedrohliche Rolle
Zum einen hat natürlich Zucker an sich schon sehr viele Kalorien, die der Körper schnell als Bauchfett speichert wenn der Zucker nicht rasch verbraucht wird (beispielsweise in Form von Sport oder körperlicher Arbeit).
Andererseits sorgt das in großen Mengen freigesetzte Insulin dafür, dass der schnell gestiegene Blutzuckerspiegel auch wieder schnell fällt. Genau das löst Heißhungerattacken aus. Die Folge: Kühlschrank auf und schnell irgendwo reingebissen.
Bedenke auch, dass es verschiedene Zuckerarten gibt. Der gefährlichste unter ihnen ist der Haushaltszucker (in diesem geht es auch in diesem Artikel).
Wenn Du einen Apfel isst in dem Fruchtzucker steckt, nimmst Du gleichzeitig auch Vitamine, Ballaststoffe und Mineralien auf. Diese benötigt der Körper um den Zucker verarbeiten zu können.
Nimmst Du allerdings wie so viele Deutsche nur Haushaltszucker auf, gibst Du dem Körper nur leere Kohlenhydrate ohne Vitamine, ohne Ballaststoffe und mit viel zu wenigen Mineralien.
Dein Körper ist es aber gewohnt, dass Du diese Begleitstoffe (Mineralien, Ballaststoffe, Vitamine) auch aufnimmst. Nun fehlen sie Dir!
Was macht also unser Körper? Er beschafft sich die benötigten Begleitstoffe aus Reserven in unserem Körper.
Die Folge: Ein chronischer Mangel an wichtigen Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen sowie ein schwaches Immunsystem, Karies und Übergewicht.
Zucker hat zudem ein enormes Suchtpotential!
Grundsätzlich rate ich Dir einen Blick auf die Inhaltsstoffe verschiedener Lebensmittel zu werfen. Vor allem Fertigprodukte sind oft mit Zucker zugesetzt, aber auch viele Light-Produkte.
Generell habe ich nichts gegen Light-Produkte oder „weniger-Fett-Produkte“ wie beispielsweise Schinken ohne Fettrand.
Achte allerdings grundsätzlich bei solchen Lebensmittel darauf, ob sie nicht mit Zucker zugesetzt sind. Bekannt sind hier viele der „0,1 % Fett Jogurt“. Klingt zunächst gut oder? Stimmt, klingt echt gut. Wirf allerdings mal einen Blick auf die Inhaltsstoffe und Du wirst feststellen, dass sie mit Zucker zugesetzt sind. Nur so schmeckt er nach etwas.
Lasse Dich also nicht von der Lebensmittelindustrie an der Nase herumführen!
Nun gut, jetzt weißt Du wie schädlich Zucker ist. Drehen wir nun den Spieß um und sehen uns an was passiert, wenn Du auf Zucker verzichtest.
#1 Du wirst glücklicher
Zucker macht (für kurze Zeit) glücklich und zufrieden, ähnlich wie Drogen, Nikotin und Alkohol. Diese erhöhen nämlich genau wie Zucker Deinen Serotonin- und Dopaminspiegel. Dadurch wird ein künstliches Gefühl der Zufriedenheit und Fröhlichkeit erzeugt welches wieder rasch nachlässt.
Genau genommen ist das ein sehr komplexer Prozess.
Zusammenfassung: nach der Aufnahme von Zucker und dem folgenden stattfindenden Prozess wird unbewusst die Frage gestellt: soll ich das wiederholen? Dieses wundervolle, warme, süße und glückliche Gefühl? Mmmmmhhhhhh ja natürlich. Und man isst erneut Zucker und erlebt wieder dieses tolle, glückliche Gefühl… ein Kreislauf…
Dein Verlangen nach Zucker steigt dann erneut an und das Suchtpotential nimmt zu, wie es eine Studie von Bart Hoebel der Princeton University zeigte.
Verzichtest Du auf Zucker, verlierst Du auch das Suchtpotential und Du bist nicht mehr auf Zucker angewiesen um glücklich zu sein.
#2 Du wirst schlanker
Zucker ist kalorienreich und besteht aus leeren Kohlenhydraten, die rasend schnell als Bauchfett ansetzen. Alleine schon die vielen Kalorien sorgen dafür, dass viele Menschen über ihren Kalorienbedarf hinauskommen.
Zudem ist Zucker für einen schnell steigenden und fallenden Insulinspiegel verantwortlich, was letzten Endes für Heißhungerattacken sorgt. Sicher warst auch Du schon einmal einer Heißhungerattacke ausgesetzt und weißt nur zu gut, dass man sich da kaum im Griff hat und schnell nach etwas Essbarem sucht.
Dir Ursachen für Übergewicht sind natürlich auch bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung bekannt. Reduziere also zu Deinem eigenen Wohl einer schlanken Linie die Aufnahme von übermäßig viel Zucker.
#3 Du wirst klarer im Kopf
Eine Studie aus dem Jahr 2012 des US-Gesundheitsinstituts in Kalifornien fand heraus, dass eine Ernährung mit reichlich Zucker die Synapsen in unserem Gehirn verlangsamt.
Studienleiter Fernando Gomez-Pinilla und seine Forscher haben den Einfluss von Zucker bei Ratten untersucht. Hierbei ließen sie die Ratten in ein Labyrinth laufen und gaben ihnen anschließend 6 Wochen lang Zucker über das Trinkwasser. Eine andere Gruppe bekam hingegen Omega-3-Fettsäuren.
Danach machte man wieder den Versuch und ließ die Ratten ins Labyrinth. Das Ergebnis war eindeutig: die Ratten, die Zuckerwasser zu sich genommen hatten, brauchten länger für das Labyrinth als die Ratten mit den Omega-3-Fettsäuren.
Lässt Du also Zucker weg, wirst Du im Kopf auch wieder schneller, klarer und leistungsfähiger.
#4 Du bist schneller satt
Leptin ist ein Hormon, welches nach dem Essen ein Sättigungsgefühl erzeugt. Zucker allerdings blockiert die Bildung von Leptin, was zur Folge hat, dass ein normales Sättigungsgefühl nicht eintritt und Du mehr isst, als nötig bzw. gewollt ist.
Verzichtest Du auf Zucker, wird der Appetit korrekt geregelt und Du isst automatisch weniger als mit dem Verzehr von Zucker.
#5 Du bekommst gesunde Nieren
Wer zu viel Haushaltszucker zu sich führt, hat ein um 25 % erhöhtes Risiko an Nierensteine zu erkranken.
Das ist ein sehr komplexes Thema an sich. Einen ausführlichen Bericht findest Du hier bei der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie.
Wer alternativ auf Fruchtsäfte ausweicht, hat dieses Risiko nicht da es sich hierbei um Fruchtzucker handelt. Säfte enthalten zudem Mineralien, Vitamine und Ballaststoffe die den Fruchtzucker verarbeiten. (Generell muss ich sagen, dass ich kein „Fan“ von Fruchtsäften bin, da diese sehr kalorienhaltig sind).
#6 Du bekommst bessere Cholesterinwerte
Zucker hat einen enorm-negativen Einfluss auf Deinen Cholesterinspiegel. Er senkt das „gute“ HDL- Cholesterin, lässt aber das „schlechte“ LDL-Cholesterin gefährlich hoch oder sorgt dafür, dass dieser Wert sogar steigt.
Ist der Verhältnis zwischen den beiden Cholesterinwerten nicht gut, steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen enorm an!
Übrigens: Die Geschichte von den vielen bösen Hühnereiern und einem schlechten Cholesterin gehört in das Reich der Märchen. Warum Eier nicht schädlich für den Cholesterinwert sind, erkläre ich Dir in diesem Artikel: Bullshit! Darum sind Eier nicht schädlich für das Cholesterin.
#7 Deine Haut bleibt länger jung
Zucker löst einen Prozess aus, den man Glykation nennt. Hierbei altert Deine Haut spürbar schnell!
Woran liegt das? In unserer Haut gibt es sog. Collagen-Fasern die zwei Hauptaufgaben haben:
Zum einen geben sie der Haut Elastizität und Festigkeit, zum anderen binden sie in hohem Maß Feuchtigkeit.
Wenn diese Fasern allerdings „verzuckern“, verlieren sie ihre (attraktive) Form und dadurch ihre Spannkraft. Das wiederum hat zur Folge dass die Faltenbildung der Haut spürbar zunimmt.
Vor allem Diabetiker mit erhöhten Blutzuckerwerten spüren ganz schön die Glykation.
Fazit:
Zucker ist für Deine Gesundheit sehr schädlich, verzichte darauf oder reduziere ihn weitestgehend. Alternativ kannst Du zum Süßen auch auf Süßstoffe zurückgreifen.
Hättest Du gedacht, dass Zucker so schädlich ist?!
Teile gerne diesen Artikel
Süße Grüße
Fabian
Bildnachweis:
© Gila Hanssen / pixelio.de – © Tim Reckmann / pixelio.de – © Rainer Sturm / pixelio.de – © Sandra Schmitz / pixelio.de – © nito500 / clipdealer.com